VON A1 BIS C2 – SPRACHKURSE ONLINE UND IM ITALIENISCHEN KULTURINSTITUT KÖLN
Wählen Sie Ihr Kursniveau und klicken Sie auf das passende Bild!




AKTUELLES
BÜRO
SOMMERSEMESTER 2023
WERDEN SIE MITGLIED!
NÄCHSTE VERANSTALTUNG
Freunde des italienischen Kulturinstitutes in Köln e. V.
(deutsch-italienische Gesellschaft)
Am Dienstag, dem 13.06.2023, um 19:00 Uhr, präsentiert das Italienische Kulturinstitut Köln in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des IIC Köln
Medizin, Kunst und Italien: Klaus Bergdolt (1947-2023)
Prof. Dr. Reiner Speck (Köln): Petrarca und die Medizin
Prof. Dr. Heiner Fangerau (Medizingeschichte, Uni Düsseldorf): Von Pest zu Corona: Zur Geschichte der großen Epidemien
Prof. Dr. Sabine Meine (Musikhochschule Köln): Das deutsche Studienzentrum in Venedig
Andreas Rossmann (Köln): Kriminell, korrupt, katholisch? Italiener im deutschen Vorurteil
Diane Ciesielski (Wallraf-Richartz-Museum): Universität und Museum, Junge Kunstfreunde
Domkapitular Pfarrer Dr. Dominik Meiering (Köln): Die Weihnachtskrippe

Klaus Bergdolt (1947-2023) war ein Mensch mit vielen Talenten und Facetten. Medizin, Geschichte und Kunst haben sein Leben geprägt. Und natürlich Italien.
Mit einer Edition des dritten Kommentars von Ghiberti, der das Sehen aus medizinischer und künstlerischer Sicht verbindet, begann seine akademische Laufbahn.
Professor Reiner Speck stellt Klaus Bergdolts Forschungen zu Petrarca vor.
Die Medizingeschichte der Pest, die in Zeiten der Corona Pandemie wieder besonders aktuell wurde, war ein Opus Magnum von Klaus Bergdolt gewidmet. Sein Nachfolger als Lehrstuhlinhaber für Medizingeschichte an der Universitätsklinik Köln, Professor Heiner Fangerau, stellt diese Forschung und weitere Perspektiven auf Seuchen, die Klaus Bergdolt auch in der Corona-Pandemie in die Debatte eingebracht hat, dar.
Seiner Liebe zur italienischen Kunst und Kultur konnte Klaus Bergdolt in den Jahren als Direktor und Vorsitzender des Deutschen Studienzentrums in Venedig intensiv nachgehen. Professor Dr. Sabine Meine, die ebenfalls Direktorin dieses Hauses war, berichtet davon.
Jenseits der Klischees: Den Widersprüchen und Ambivalenzen der deutschen Italiensehnsucht geht Klaus Bergdolt in seinem Buch „Kriminell, korrupt, katholisch?- Italiener im deutschen Vorurteil“ nach, das Andreas Rossmann vorstellt
Klaus Bergdolts pädagogische Ader haben die Medizinstudierenden in Köln, aber auch die „jungen Kunstfreunde“ des Wallraff- Richartz-Museums in Köln erfahren, die Bergdolt als Cicerone auf jährlichen Reisen in europäische Kunstmetropolen begleitet hat (Diane Ciesielski).
Zum Abschluss spricht Pfarrer und Kunsthistoriker Dominik Meiering über Klaus Bergdolts Krippenbuch und seine Liebe zu italienischen Weihnachtskrippen. Klaus Bergdolts neapolitanische Weihnachtskrippe ist im Diözesanmuseum in Limburg zu bewundern.
Der Freund, Wissenschaftler und Italien-Liebhaber Klaus Bergdolt ist damit nur unzureichend charakterisiert. Wir erinnern mit unserer Gedenkveranstaltung an einen wundervollen Menschen. Jeder Anwesende wird seine Erinnerungen und seine Dankbarkeit an Klaus Bergdolt zum Ausdruck bringen können.