VON A1 BIS C2 – SPRACHKURSE ONLINE UND IM ITALIENISCHEN KULTURINSTITUT KÖLN

Wählen Sie Ihr Kursniveau und klicken Sie auf das passende Bild!

A1 Anfänger mit oder ohne Vorkenntnisse

A2 Elementare Sprachanwendung
B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung
B2 Selbstständige Sprachanwendung
C1/C2 Kompetente Sprachverwendung
Sprachzertifikate Esami CELI

CERCASI DOCENTI CERCASI

*** OFFERTA DI LAVORO *** L’Associazione Amici dell’Istituto Italiano di Colonia cerca docenti madrelingua, liberi professionisti, qualificati (con certificazione per weiterlesen...

BÜRO

Büro-Öffnungszeit: Montag bis Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Für Beratung, Rückfragen zum Inhalt von unseren Kursen und Einstufungstest weiterlesen...

WERDEN SIE MITGLIED!

Freunde des italienischen Kulturinstitutes in Köln e.V.(deutsch-italienische Gesellschaft) Die „Freunde des Italienischen Kulturinstituts Köln“ unterstützen als gemeinnützig anerkannter Verein das weiterlesen...

Freunde des italienischen Kulturinstitutes in Köln e. V.
(deutsch-italienische Gesellschaft)

Am Mittwoch, dem 27.09.2023, um 19:00 Uhr, präsentiert das Italienische Kulturinstitut Köln in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des IIC Köln


Dr. Markus Schwering
Revolution als Missverständnis – Aubers Oper La Muette de Portici


Daniel Esprit Aubers Die Stumme von Portici ist als die Oper in die Geschichte eingegangen, deren Aufführung eine politische Revolution auslöste – jene von 1830 in Brüssel, die zur Gründung des Königreiches Belgien führte. Vertreter eines operativen Kunstbegriffs führen das Ereignis immer wieder für eine mögliche gesellschaftliche Relevanz des Ästhetischen an, unabhängig davon, dass hier offenkundig ein rezeptives Missverständnis am Werk war. Eine weitere Frage, die der Vortrag erörtert, ist die nach dem italienischen Charakter des Werkes: Handlungskontext ist unbestritten der – historisch authentische – Aufstand neapolitanischer Fischer gegen die spanische Herrschaft im Jahre 1647. Dennoch ist Aubers Oper als Vertreter der Grand Opéra durch und durch Französisch.
Die Einschmelzung von italienischem Lokalkolorit gehört dabei essenziell zu ihrem Kunstcharakter. Napoli nach Pariser Gusto!


Dr. Markus Schwering studierte in Köln, Bonn und München Germanistik, Geschichte, Philosophie und Musikwissenschaft. Seit 1990 ist er Kulturredakteur beim „Kölner Stadt-Anzeiger“, seit 1994 hauptamtlicher Musikkritiker dieser Zeitung.