VON A1 BIS C2 – SPRACHKURSE ONLINE UND IM ITALIENISCHEN KULTURINSTITUT KÖLN
*** UNSERE NEUEN KURSE FÜR DAS SOMMERSEMESTER AB FEBRUAR 2023 ***
*** HIER! ***
Wählen Sie Ihr Kursniveau und klicken Sie auf das passende Bild!




AKTUELLES
SOMMERSEMESTER 2023
WERDEN SIE MITGLIED!
CERCASI DOCENTI CERCASI
NÄCHSTE VERANSTALTUNG
Freunde des italienischen Kulturinstitutes in Köln e. V.
(deutsch-italienische Gesellschaft)
Am 19.04.2023, um 19:00 Uhr, präsentiert das Italienische Kulturinstitut Köln in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des IIC Köln den Vortrag von
Norbert Eisold
… überall Italien
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und sein italienisches Erbe
Das Gesicht Mitteleuropas und insbesondere Deutschlands, ohne den Import der im geografischen Raum Italiens akkumulierten antiken Kulturen und ihren Nachfolgerinnen, es wäre ein anderes. Im kleinen Fürstentum Anhalt-Dessau, das schon von Christoph Martin Wieland als „Zierde und Inbegriff des 18. Jahrhunderts“ gerühmt wurde, war die Aneignung, die Anverwandlung antiken Erbes nicht nur eine besonders intensive, sondern wesentlicher Baustein eines politischen Programms einer alle Lebensbereiche umfassenden fürstlichen Landesreform. Ausgehend von den Wörlitzer Anlagen entstand das heute zum Weltkulturerbe zählende Dessau-Wörlitzer Gartenreich, in dessen Boden für wenige Jahre die Utopie eines modernen Arkadiens zu keimen schien. Noble klassizistische Architektur entstand neben Kuriosem wie jener auf italienische Impressionen basierenden künstlichen Felseninsel von Wörlitz, auf der selbst ein feuerspeiender Vulkan nicht fehlen durfte.

Norbert Eisold, geboren 1955 in Neustadt in Sachsen, lebt heute als freiberuflicher Kunsthistoriker und Autor in Blankenburg/Harz. Neben zahlreichen Beiträgen in Zeitungen, Zeitschriften und Katalogen, die vor allem die Kunstgeschichte Sachsen-Anhalts und die Gegenwartskunst zum Thema haben, verfasste Eisold den DuMont Kunst-Reiseführer Sachsen-Anhalt